Termine 2023

Demnächst


  • 16.04.2023 - Hof-Cafe
  • 06/07.05.2023 - Maien-Markt
  • 21.05.2023 - Hof-Cafe
  • 21.05.2023 - Trödel-Markt
  • 24.06.2023 - Kleinkunst-Bühne
  • 16.07.2023 - Hof-Cafe
  • 20.08.2023 - Trödel-Markt
  • 09/10.09.2023 - Altweibersommer /TdoD
  • 17.09.2023 - Hof-Cafe
  • 13.-15.10.2023 - Das Dorf 1813
  • 16./17.12.2023 - Hof-Advent


  • und vorbei




  • 10./11.12.2022 - Hof-Advent
  • 21. - 23.10.2022 - "Liebertwolkwitz - ein Dorf im Jahre 1813."
  • Wolkser Höfe 2022- 10./11.9. - Altweiber-Sommer mit Märchenspiel des Fahrenden Volkes / 11.9. - Tag des offenen Denkmals

  • 10./11.9.2022 - Altweiber-Sommer mit Märchenspiel des Fahrenden Volkes und Tag des offenen Denkmals
  • 25.6.2022 - Hof-Sommer mit live-Musik
  • 7./8.5.2022 - Historischer Maien-Markt
  •   

  • 11./12.09.2021 - Altweibersommer
  • 12.09.2021 - Tag des offenen Denkmals
  • Die Hausordnung Stiftsgut

    mehr Info auf www.liebertwolkwitz-1813.de

     Wolkser Höfe 2019 - Das Dorf 2013 - 2019    Wolkser Höfe 2019 - Das Dorf 1813 - 2019

     Wolkser Höfe 2019 - Marktordnung!   Wolkser Höfe 2019 - ausführliche Programmvorschau für Das Dorf 1813 - 2019!

    12.01. - Neujahrsfeuer

    31.12. - Silvester Museumsscheune

    14.-15.12. - Der Hof-Advent

    18.-20.10. - Das Dorf 1813

    8.9. - Altweiber -Sommer

    24.8. - Sommer-Theater

    17.08.2019 ArbeitseinsatzLiebe Freunde, wir würden gern den nächsten Sonnabend, 17.8. ab 10 Uhr für einige Hofarbeiten wie Unkrautbeseitigung, Kehren etc. nutzen. Bitte helft. Je mehr da sind, umso schneller geht es! Danke und LG ,Lutz & Jürgen

    28.-30.6.19 - Heimatfest

    22.6.19 - Hof-Sommer

    4./5.5.19 - Maien-Markt

    16.4.19 - Gewerke-Abend

    15./16.12.18 - Hof-Advent

    19.-21.10.18 - Das Dorf 1813

    06.10.18 - Patrouillen-Ritt

    03.10.18 - Kuhweide-Fest

    18.09.18 - Gewerkeabend Stiftsgut

    9.9.18 - Altweiber -Sommer

    11.8.18 - Märchenspiel FV

     Wolkser Höfe 2018 -  Liebertwolkwitz -   Vorschau 2018

    19.06. - Gewerkeabend Stiftsgut

    30.6. - Hof-Sommer

    5./6.5. - Histor. Maien-Markt

    17.04.2018 - Gewerkeabend

    20.03.2018 - Gewerkeabend

    07.01. 2018 - Neujahrs-Feuer

    16./17.12.2017 - Hof-Advent

    13.-15.10.2017 - Das Dorf 1813

    10.09.2017 - Altweiber-Sommer Stiftsgut

    12.08.2017 - Sommer-Theater Stiftsgut

    18.07.2017 - Gewerkeabend Stiftsgut

    24.06.2017 - Hof-Sommer Stiftsgut

    16.-18.06.2017 - Heimatfest mit Festumzug

    6./7.5.2017 - Maien-Markt

    15.04.2017 - Osterreiter - Lww Markt

    08. Januar 2017 - Neujahrsfeuer

    10./11. Dezember 2016 - Hof-Advent

    21.-23. Oktober 2016 - Ein Dorf im Jahre 1813

    16. September 2016 - Altweibersommer

    11. September 2016 - Tag des offenen Denkmals

    12. August 2016 - Sommer Theater

    06. Juli 2016 - Hof-Sommer

    07./08. Mai 2016 - Historischer Maien-Markt 2016

    10. Januar 2016 - 5. Neujahrsfeuer

    12./13. Dezember 2015 - Hof-Advent 2015

    16.-18. Oktober 2015 - Ein Dorf im Jahre 1813

    02./03. Mai 2015 - Historischer Maien-Markt 2015

    09. Januar 2015 - 4. Neujahrsfeuer

    13./14. Dezember 2014 - Hof-Advent 2014

    17.-19. Oktober 2014 - Ein Dorf im Jahre 1813

    03./04. Mai 2014 - Historischer Maien-Markt 2014

    14./15. Dezember 2013 - Hof-Advent 2013

    11.-20. Oktober 2013 - Ein Dorf im Jahre 1813

    04./05. Mai 2013 - Historischer Maien-Markt 2013

    29. April 2013 - ArbeitseinsatzHallo Männer,
    wir wollen am Montag, den 29.April 2013 ab 17:00 Uhr den Stiftsgutshof für den Markt-Markt vorbereiten: Unterstände freiräumen, Tische und Bänke einräumen, Feuerschale, Zaun, Zelt aufstellen usw.
    Suchen dafür Helfer!!

    Herzlichst der
    alte Liebner

    27.April 2013 - ArbeitseinsatzHallo Männer,
    wir wollen am Sonnabend, den 27.April 2013 ab 09:00 Uhr den Stiftsgutshof für den Maien-Markt vorbereiten: Unterstände freiräumen, Tische und Bänke einräumen, Feuerschale, Zaun, Hütte aufstellen usw.
    Suchen dafür Helfer!!

    Herzlichst der
    alte Liebner

    22. April 2013 - ArbeitseinsatzHallo Männer,
    wir wollen am Montag, den 22.4.2013 ab 17:00 Uhr den Stiftsgutshof für den Maien-Markt vorbereiten: Unterstände freiräumen, Tische und Bänke einräumen, Feuerschale, Zaun, Hütte aufstellen usw.
    Suchen dafür Helfer!!

    Herzlichst der
    alte Liebner

    12. Dezember 2012 - ArbeitseinsatzHallo Männer,
    wir wollen am Dienstag, den 11.12.2012 ab 17:00 Uhr den Stiftsgutshof für den Hof-Advent vorbereiten: Unterstände freiräumen, Tische und Bänke einräumen, Feuerschale, Zaun, Hütte aufstellen usw.
    Suchen dafür Helfer!!

    Herzlichst der
    alte Liebner

    19.-21. Oktober 2012 - Ein Dorf im Jahre 1813

    08. Oktober 2012 - ArbeitseinsatzAls nächstes wollen wir auf unserem Wirtschaftshof weiter Ordnung schaffen, d.h. wir brauchen in erster Linie kräftige Männer mit Arbeitshandschuhen, um die Feld- und Pflastersteinberge zu sortieren und Holz zu stapeln.
    Je näher es dann zum Oktober geht, werden auch wieder Reinigungsarbeiten im Außen- und Innenbereich aktuell, zu der eine zünftige "Putzkolonne" erforderlich wird.
    Nähere Infos dann immer kurz vorher.
    Liebe Grüße
    Euer Lutz Zerling

    10. September 2012 - ArbeitseinsatzLiebe Freunde,
    langsam geht es wieder in die heiße Phase.
    Am 10.9. ab 17:00 Uhr planen wir den nächsten Arbeitseinsatz. Bedingt durch die Urlaubspause und damit etwas magere Beteiligung haben wir noch keinen endgültigen Durchbruch beim Aussortieren der Feldsteinhaufen geschafft. Darüber hinaus beginnen die Arbeiten zur allmählichen Wiederherrichtung einzelner Stände. Arbeit ist genug da!!
    Liebe Grüße
    Euer Lutz Zerling

    09. September 2012 - "Tag des offenen Denkmal"Geöffnet am Tag des offenen Denkmals
    Führung 14:00 Uhr Führung durch Nachtwächter Traugott Schumann
    Rahmenprogramm "Auf den Spuren der Völkerschlacht in Liebertwolkwitz" – ein Dorf-Rundgang mit Nachtwächter Traugott Schumann, einer authentischen Person aus dem Jahre 1813. Treffpunkt: auf dem Stiftsgutshof Markt 11, anschl. Teilnahme am Kirchgemeindefest möglich.

    13. August 2012 - ArbeitseinsatzAls nächstes wollen wir auf unserem Wirtschaftshof weiter Ordnung schaffen, d.h. wir brauchen in erster Linie kräftige Männer mit Arbeitshandschuhen, um die Feld- und Pflastersteinberge zu sortieren und Holz zu stapeln.
    Je näher es dann zum Oktober geht, werden auch wieder Reinigungsarbeiten im Außen- und Innenbereich aktuell, zu der eine zünftige "Putzkolonne" erforderlich wird.
    Nähere Infos dann immer kurz vorher.
    Liebe Grüße
    Euer Lutz Zerling

    13.-15. Juli 2012 - Liebertwolkwitzer Heimatfest

    09. Juli 2012 - ArbeitseinsatzAls nächstes wollen wir auf unserem Wirtschaftshof weiter Ordnung schaffen, d.h. wir brauchen in erster Linie kräftige Männer mit Arbeitshandschuhen, um die Feld- und Pflastersteinberge zu sortieren und Holz zu stapeln.
    Je näher es dann zum Oktober geht, werden auch wieder Reinigungsarbeiten im Außen- und Innenbereich aktuell, zu der eine zünftige "Putzkolonne" erforderlich wird.
    Nähere Infos dann immer kurz vorher. Also am Montag, den 9.7. in erster Linie Steine stapeln und Holz sortieren mit Arbeitshandschuhen!
    Liebe Grüße
    Euer Lutz Zerling

    05./06. Mai 2012 - Historischer Maien-Markt

    02. Mai 2012 - Arbeitseinsatz

    16. April 2012 - Arbeitseinsatz

    17./18. März 2012 - Vorstand/Aufsichtsrat

     

    Zur Geschichte von Markt 11

     

    Das wohl stattlichste Gebäude des Marktes lag an seiner Nordseite, das Gasthaus und Pferdnergut zugleich war. Bei dem großen Brand von 1808 wurde es verschont und selbst in den Kämpfen am 14. Oktober 1813 lag der Schaden bei nur 30 Talern. Doch all das konnte seinen Abriss durch die Stadt Leipzig im Jahre 2006 nicht verhindern. Wo war da der Denkmalschutz?

    Wohnhaus Markt 11 um 1900

    Wohnhaus Markt 11 um 1900


    Mit 81 Acker Feld, verglichen mit 84 Acker des ehemaligen Rittergutes, war es das Größte der 10 Pferdnergütern und gehörte 1813 Christian Friedrich Schmidt. Nach dessen Tod übernahm die wieder verheiratete Johanne Sabine Tille, verw. Schmidt laut Erbvergleich und Kauf am 12. Juni 1817 das Pferdnergut nebst Gasthof.

    Das Wohnhaus mit Anbau, Krüppelwalmdach, gegliederter Fassade und über Stufen erreichbaren Mitteleingang war zweimal unterkellert. Die Tonnengewölbe lassen wie bei allen um den Markt stehenden Häusern die gleiche Form und Bauart erkennen. Erst wurde vor dem Hausbau die Grube für den Keller ausgehoben. Dabei ließ man das Erdreich in Form eines Halbzylinders stehen, setzte Findlinge als Fundament und begann mit der überwölbung. Danach verkeilte man alles und grub zuletzt die als Schalung benutze Erde heraus. Die Breite überschritt nicht 4 m, wobei die Höhe von 2,10 m bis 2,50 differierte. Die Länge richtete sich nach dem Bedarf und der Größe des Hauses, welches im zweiten Schritt dann darüber errichtet wurde. Erreichbar waren die Keller über einen gebrochenen, steinernen Treppengang vom Hausflur aus. An der Stirnseite der Keller diente häufig eine öffnung zum Ansetzen einer Rutsche aus Holz, einer sog. Schliefe, für die einzulagernden Waren sowie zu deren Belüftung.

    Nach Fertigstellung der neuen von Leipzig nach Colditz führenden Chaussee (heute Muldentalstraße), war zu erwarten, dass ein Gasthof am Markt weniger Zulauf haben wird. So entschloss sich die "Tillin" ihre Gastgerechtigkeit an die neue Chaussee zu verlagern und eröffnete im Jahre 1825 den Gasthof "Drei Linden".

    Ausgestattet war dieser mit "Billiardstube, Unterstube mit Kammer, Küche und Keller, im Obergeschoss mit 4 Stuben, 3 Kammern und Bodenraum, dazu die Gaststube und 4 Gastpferdestellen."
    Nach kurzer Verpachtung kaufte der Mann ihrer Tochter aus erster Ehe, Johann Gottlob Birkigt, den Gasthof am 8. Juli 1833.

    Ihr Pferdnergut am Markt verkaufte sie am 30. November 1846 ebenfalls an ihren Schwiegersohn.

    Eine Marie Dorothea Amalia Birkigt heiratete später den das Untergut am Rossmarkt besitzenden Karl Friedrich August Liebner. Beide mit ihren Gärten aneinandergrenzenden Güter bildeten nun einen Betrieb, zu dem eine Kartoffelbrennerei gehörte sowie einige Arbeiterhäuser in der Gärtnergasse.

    Friedrich August Liebner verkaufte den Betrieb 1901 an das Johannishospital zu Leipzig (seit dem "Stiftsgut") und baute sich gegenüber die heute wieder in ihrem alten Glanz erstrahlende Liebnersche Villa (Markt 10).

    Viele Jahre lang bewirtschaftete der damalige Ritterguts-pächter Johannes Zerling das vom Johannishospital gepachtete Gut, in dem u. a. bis heute die letzte noch lokalisierbare und bis zu ihrer "Erstürmung" im Juni 1945 arbeitende Kartoffel-Schnapsbrennerei des Ortes existiert. Sie wurde zu DDR-Zeiten zur Tankstelle und später zum Heizhaus des VEB Pneumatische Transportanlagen umgebaut.

    Nach dem 2. Weltkrieg und der Enteignung der Stadt Leipzig als Volkseigenes Gut (VEG), später Hof der LPG "1813" genutzt, verfiel das Gehöft in den letzten Jahren der DDR zusehends. Stark abgewirtschaftet fiel es dann nach der Wende an die damals ihre Selbstständigkeit gerade zurück gewonnene Gemeinde Liebertwolkwitz. Sie nahm zumindest eine Notsicherung des Wohngebäudes vor. Nach der Zwangseingemeindung in die Stadt Leipzig im Jahre 1999 und weiterer Untätigkeit kam es 2006 zu dem schon erwähnten, endgültigen Abriss des einst denkmalsgeschützten Wohnhauses mit Seitenflügel.


    Aus: Schulze, Dieter und Zerling, Lutz (2008): Liebertwolkwitz - ein Dorf im Jahre 1813, kleiner historischer Führer um den Marktplatz von Liebertwolkwitz. Eigenverlag.

       

      .